Hofrat Univ.-Prof. Dr. Bernhard Koch
* 18.7.1920, Mistelbach
† 26.5.1994, Wien
Dr. Bernhard Koch wurde als Sohn des Fleischhauer und Selchermeisters Bernhard Koch und dessen Gattin Rosa, geb. Eybel, in Mistelbach geboren.1 Er entstammt der Mistelbacher Fleischhauer-Dynastie Koch, die dieses Handwerk nachweislich bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts und bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts in Mistelbach ausübte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts und dann neuerlich etwa ab Beginn der 1950er Jahre war der Betrieb jedoch verpachtet. Ab 1875 waren die Koch Fleischhauer im Haus Marktgasse Nr. 4 ansässig und so bürgerte sich für die Marktgasse die umgangssprachliche Bezeichnung „Kochgassl“ ein, die auch heute noch älteren Mistelbachern ein Begriff ist. Die Fleischerei befand sich am Ende der Gasse bei deren Einmündung in die Franz Josef-Straße (heute: Würstelstand), und 1966 wurde das Gebäude abgetragen, um die ursprünglich schmale Marktgasse auf ihre heutige Größe zu verbreitern. Kochs Vater gehörte von 1928 bis 1938 als Vertreter der Christlich-Sozialen dem Mistelbacher Gemeinderat an und Bernhard Koch zählte zu den ersten Pfadfindern der 1930 vom Salvatorianerpater Otto Bader gegründeten Mistelbacher Pfadfindergruppe.2
Bernhard Koch (roter Pfeil) als Mitglied der Mistelbacher Pfadfinder im Gründungsjahr 1930
Nach dem Besuch der Volksschule und der ersten Klasse der Hauptschule in Mistelbach, wechselte Bernhard Koch 1931 an das Bundesrealgymnasium in Mödling, wo er im Mai 1938 die Reifeprüfung ablegte. Im Herbst desselben Jahres begann er ein Studium an der philosophischen Fakultät der Universität Wien in den Fächern Geografie, Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte. Anfang Dezember 1940 wurde Koch zur deutschen Wehrmacht einberufen, wo er bei verschiedenen Truppenteilen der 262. Infanterie-Division seine Ausbildung absolvierte bzw. als einfacher Schütze an der Ostfront eingesetzt wurde. Nachdem er als Soldat der 12. Kompanie des Infanterie-Regiments 486 um die Jahreswende 1941/42 – vermutlich bei Kämpfen vor Moskau – Erfrierungen an den Füßen erlitten hatte, die auch von Entzündungen an den Waden und einer Furunkulose begleitet waren, folgten Lazarettaufenthalte in Krakau und Wien. Danach war Koch zunächst Teil der in Wels stationierten Genesungs-Kompanie des Grenadier-Ersatz-Bataillon I/486, ehe er wieder zu seiner Stammkompanie und damit an den östlichen Kriegsschauplatz zurückkehrte.3 Im weiteren Verlauf des Krieges geriet er in russische Gefangenschaft, aus der er jedoch bereits im August 1945 wieder freikam. So konnte er im Wintersemester 1945 sein Studium fortsetzen und gleichzeitig mit der Wiederaufnahme des Studiums besuchte er auch den Kurs des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, den er 1948 mit der Staatsprüfung abschloss. Bereits im Juli 1946 wurde er an der Universität Wien zum Dr.phil. promoviert und seine Dissertation trug den Titel „Wirtschaftsgeschichte Mistelbachs im 17. und 18. Jahrhundert“.
Ab 1946 war er als wissenschaftliche Hilfskraft bzw. im wissenschaftlichen Dienst an der Bundessammlung von Medaillen, Münzen und Geldzeichen des Kunsthistorischen Museums Wien, dem sogenannten Wiener Münzkabinett, tätig. Im Jahr 1954 wurde er zum Kustos ernannt und ab 1968 als Direktor mit der Leitung dieser Sammlung betraut. Ab 1973 war er Vertreter des Direktors des Kunsthistorischen Museums und in den Jahren 1976/77 auch interimistischer Leiter der ägyptisch-orientalischen Sammlung dieser Institution. Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit war das österreichische Münzwesen des Mittelalters, und zu diesem Thema veröffentlichte er zahlreiche Publikationen, wobei sich insbesondere seine Monographie zum Wiener Pfennig als Standardwerk etablierte.
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Koch in den 1980er Jahren
Ab 1973 war er auch als Universitätsdozent an der Universität Wien tätig und überdies Lehrbeauftragter für Münz- und Medaillenkunde an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Mit Ende des Jahres 1985 trat er als Direktor des Münzkabinetts in den Ruhestand, aber natürlich endete damit nicht seine wissenschaftliche Tätigkeit und im darauffolgenden Jahr wurde ihm der Berufstitel „ordentlicher Universitätsprofessor“ verliehen. Seine hervorragenden Leistungen im Bereich der Numismatik wurden durch zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen gewürdigt, so war er etwa Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften und unter anderem Träger des Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse. Über Jahrzehnte engagierte er sich in verschiedenen Funktionen im Vorstand der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft, der er von 1985 bis zum seinem Tode als Präsident vorstand. Auch der Jury des Finanzministeriums, die mit der Auswahl der Entwürfe für in Österreich herausgegebene Gedenkmünzen betraut war, gehörte er an.
Gedenkmedaille, die Dr. Koch anlässlich seines Übertritts in den Ruhestand gewidmet wurde
Zu besonderen Anlässen, wie beispielsweise den Feierlichkeiten zu 100 Jahre Stadterhebung (1974) oder dem 100 Jahr-Jubliäum der Sparkasse Mistelbach verfasste er wirtschafts- bzw. geldgeschichtliche Beiträge über seine Geburtsstadt, die in Festpublikationen bzw. der heimatkundlichen Schriftenreihe „Mistelbach in Vergangenheit und Gegenwart“ veröffentlicht wurden. Weiters stammt der im Jahr 1976 zu Mistelbach veröffentlichte Beitrag in der von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften herausgegebenen Buchreihe „Österreichisches Städtebuch“ von Dr. Koch.
Aus der 1963 mit der AHS-Professorin Dr. Edith Schlemmer geschlossenen Ehe entstammt ein Sohn und gemeinsam mit seiner Familie wohnte Dr. Koch in einer Wohnung im 4. Wiener Gemeindebezirk. Nach seinem unerwarteten Ableben im Mai 1994 wurde er im Familiengrab auf dem Mistelbacher Friedhof beerdigt. 2001 beschloss der Gemeinderat der Stadt Mistelbach eine Straße nach Dr. Koch zu benennen, und somit wurde just zu jener Zeit als die informelle Bezeichnung „Kochgassl“ immer mehr in Vergessenheit geriet, zufällig eine „offizielle“ Koch-Gasse, die Dr. Bernhard Koch-Gasse, geschaffen.
Wo befindet sich die Dr. Bernhard Koch-Gasse?
Bildnachweise:
-) gezeichnetes Portrait: Numismatische Zeitung, Jg. 103, 1995, S. 7-8
-) Foto Pfadfinder Mistelbach: Göstl-Archiv
Quellen:
-) Prof. Hans Spreitzer: Das Kochgassl in Mistelbach in Vergangenheit und Gegenwart, Heimatkundliche Beilage der Stadtgemeinde Mistelbach, Band I (1962-1969), S. 281f
-) Mitteilungsblatt der Museen Österreichs. Ergänzungsheft 8, 1965, S. 106 ff.
-) Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft, Bd. XXX – Nr. 3, 1990, S. 41
-) Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft, Bd. XXXIV – Nr. 3, 1994, S. 45f
-) Jungwirth, Helmut: Nachruf Hofrat i.R. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Koch in: Unsere Heimat – Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich, Jahrgang 65/1994, S. 287ff (Online in den Beständen der Landesbibliothek)
-) Numismatische Zeitung, Jg. 103, 1995, S. 7-8
-) Wien Geschichte Wiki: Dr. Bernhard Koch
-) Bibliographie von Univ.-Prof. Dr. Bernhard Koch auf der Webseite des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien
- Pfarre Mistelbach: Taufbuch (1914-1921), Fol. 354
Eintrag Taufbuch Pfarre Mistelbach - Pfadfindergruppe Mistelbach (Hrsg.): Festschrift zum Jubiläum – 60 Jahre Pfadfinder und 25 Jahre Pfadfinderinnen, S. 11
- Bundesarchiv, Zentrale Personenkartei der Deutschen Dienststelle (WASt), Karteikarte Bernhard Koch, Bundesarchivsignatur B 563-1 KARTEI/K-1246/365);
Diverse im Bundesarchiv vorhandene Erkennungsmarkenverzeichnissen und Veränderungsmeldungen der Wehrmacht dokumentieren Kochs Truppenzugehörigkeit im Zeitraum 1940 bis 1942