Dieser Beitrag ist der Versuch der Rekonstruktion der Gemeindevertretungen unter Berücksichtigung der Wahlperioden und Einbeziehung der überlieferten Ergebnisse der Gemeindewahlen während der Zeit der Existenz der selbstständigen Gemeinde Eibesthal im Zeitraum 1850 bis 1971. Zwecks Begriffserläuterung bzw. Darstellung der Entwicklung der gewählten Organe der Gemeindevertretung im Laufe der Zeit und des damit verbundenen Wahlrechts wird ein gesonderter Beitrag auf diesem Blog erscheinen.
1850-18611
Bürgermeister: Ferdinand Karl sen., Wirtschaftsbesitzer
Gemeinderäte: Johann Loibl, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Lehner, Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: M. Schwenk, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Eibel, Wirtschaftsbesitzer; Georg Zuschmann, Wirtschaftsbesitzer; Johann Hirtl, Wirtschaftsbesitzer; J. Steingaßner, Wirtschaftsbesitzer; Lorenz Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer; L. Czaby, Kleinhäusler; L. Mauer, Schuhmacher
Der Gemeindeausschuss bestand aus 12 Mitgliedern.
Ferdinand Karl sen. bekleidete bereits seit 1848 das Amt des Ortsrichters, das als Vorgänger des Bürgemeisteramts angesehen werden kann. Nachdem die in der Revolution von 1848 errungenen demokratischen Rechte in den folgenden Jahren im Zuge des Neoabsolutismus wieder schrittweise zurückgenommen wurden, fanden bis 1861 keine weiteren Gemeindewahlen mehr statt. Die 1850 gewählten Personen blieben im Amt bzw. durften dieses nur aus triftigen Gründen niederlegen. Da keine gegenteiligen Informationen vorliegen, ist daher anzunehmen, dass Ferdinand Karl sen. bis 1861 das Amt des Bürgermeisters bekleidete.
1861-18642
Bürgermeister: Georg Zuschmann, Landwirt
1. Gemeinderat: Ferdinand Karl (vermutlich sen.), Landwirt
2. Gemeinderat: Leopold Lehner, Landwirt
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Johann Loibl, Leopold Eibl, Leopold Schöfbeck, Johann Hirtl, Lorenz Schöbeck, Franz Schlemmer, Thaddäus Dietrich, Andreas Reisinger, Georg Strobl – alle Landwirte;
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern.
1864-18673
Bürgermeister: Georg Zuschmann, Wirtschaftsbesitzer;
1. Gemeinderat: Leopold Lehner, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Leopold Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).
1867-18704
Bürgermeister: Ferdinand Karl jun., Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Georg Zuschmann, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Leopold Lehner, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).
1870-18735
Bürgermeister: Ferdinand Karl jun., Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Georg Strobl, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Lorenz Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Andreas Weiß, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).
1873-18766
Bürgermeister: Ferdinand Karl jun., Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Ferdinand Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Leopold Schneider, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Georg Strobl, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).
1876-18797
Bürgermeister: Ferdinand Karl jun., Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Georg Strobl, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Leopold Schneider, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Lorenz Öller, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).
Im November 1876 bzw. im April 1877 verstarben in Eibesthal zwei Personen namens Leopold Schneider, beide Landwirte und beide im Alter von 63 Jahren. Bei einem der beiden – dem 1877 verstorbenen Leopold Schneider, der im Haus Eibesthal Nr. 12 wohnhaft war – dürfte es sich wohl um den 2. Gemeinderat des Eibesthaler Gemeindeausschusses gehandelt haben. Im bereits Ende 1877 erschienenen Niederösterreichischen Amtskalender für das Jahr 1878 scheint Schneider nicht mehr auf und die Stelle des 2. Gemeinderates wird als „unbesetzt“ angeführt. Es erscheint allerdings merkwürdig, dass diese Stelle im Gemeindevorstand noch Monate nach dem Ableben des vorherigen Amtsinhabers weiterhin vakant war.
1879-18828
Bürgermeister: Florian Fried, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Franz Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Ignaz Karl, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Michael Handl, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand insgesamt aus 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).
1882-18859
Bürgermeister: Josef Karl, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Mathias Kummenecker, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Ferdinand Köllner, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Lorenz Strobl, Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Johann Pacher, Ignaz Karl, Markus Edelmann, Albert Frank, Stefan Wiener, Heinrich Fischer, Johann Hirtl und Leopold Schneider
Der Gemeindeausschuss bestand insgesamt aus 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).
1885-188810
Bürgermeister: Josef Karl, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Heinrich Fischer, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Markus Edelmann, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Johann Hirtl, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand insgesamt aus 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper). Von den weiteren Mitgliedern sind lediglich Leopold Strobl11 und wohl auch Stephan Wiener, beide Wirtschaftsbesitzer, überliefert.
Nach dem Ableben des 2. Gemeinderats Markus Edelmann im Mai 1886 übernahm Stephan Wiener, Wirtschaftsbesitzer, dieses Amt. Bei dem in den folgenden Perioden aufscheinenden Markus Edelmann dürfte es sich um einen gleichnamigen Neffen des Verstorbenen handeln.
1888-189112
Bürgermeister: Josef Karl, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Markus Edelmann, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Tobias Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Leopold Schneider (Nr. 31), Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Albert Frank, Kleinhäusler; Andreas Weiß, Wirtschaftsbesitzer; Johann Fuhri, Schuhmacher; Leopold Strobl, Wirtschaftsbesitzer; Johann Kummenecker, Wirtschaftsbesitzer; Michael Eigner, Wirtschaftsbesitzer; Georg Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer; Josef Steingassner, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand insgesamt aus 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).
Als Ersatzmänner wurden gewählt: Leopold Bachhammer, Kleinhäusler; Johann Fuhrmann, Kleinhäusler; Josef Steingassner, Wirtschaftsbesitzer; Jakob Fried, Wirtschaftsbesitzer; Johann Scheiner, Wirtschaftsbesitzer; Ferdinand Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer
1891-189413
Bürgermeister: Josef Karl, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Johann Kummenecker (Nr. 7), Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Tobias Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Leopold Schneider (Nr. 31), Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Andreas Weiß (Nr .150), Wirtschaftsbesitzer; Heinrich Fischer, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Bachhammer, Wirtschaftsbesitzer; Ferdinand Köllner, Wirtschaftsbesitzer; Stefan Wiener, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Strobl, Wirtschaftsbesitzer; Mathias Kummenecker, Wirtschaftsbesitzer; Josef Steingassner, Wirtschaftsbesitzer;
Der Gemeindeausschuss bestand insgesamt aus 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).
Als Ersatzmänner wurden gewählt: Anton Schiller, Wirtschaftsbesitzer; Johann Zehetner, Schuhmachermeister; Sylvester Eigner, Wirtschaftsbesitzer; Jakob Fried, Wirtschaftsbesitzer; Johann Scheiner, Wirtschaftsbesitzer; Mathias Luxbacher, Wirtschaftsbesitzer
1894-190014
Bürgermeister: Johann Kummenecker, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Leopold Strobl, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Ferdinand Köllner, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Heinrich Fischer, Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Markus Edelmann, Wirtschaftsbesitzer; Georg Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer; Sylvester Eigner, Wirtschaftsbesitzer; Josef Schneider, Wirtschaftsbesitzer; Tobias Schöbeck, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Schneider, Wirtschaftsbesitzer; Josef Steingaßner, Wirtschaftsbesitzer; Mathias Kummenecker, Wirtschaftsbesitzer
Als Ersatzmänner wurden gewählt: Leopold Köchl, Wirtschaftsbesitzer; Josef Dietzl, Wirtschaftsbesitzer; Lambert Dietrich, Wirtschaftsbesitzer; Josef Karl jun., Wirtschaftsbesitzer; Mathias Luxbacher, Wirtschaftsbesitzer; Jakob Fried, Wirtschaftsbesitzer
1900-190615
Die Gemeindeausschusswahl fand am 7. August und folgende Personen wurden gewählt16:
im III. Wahlkörper: Kletzer Franz, Wirtschaftsbesitzer, Karl Josef jun., Wirtschaftsbesitzer, Hammer Josef, Kaufmann, Ditzl Josef, Wirtschaftsbesitzer;
im II. Wahlkörper: Eigner Sylvester, Wirtschaftsbesitzer, Fried Thaddäus, Wirtschaftsbesitzer, Schneider Franz, Wirtschaftsbesitzer, Karl Franz, Wirtschaftsbesitzer;
im I. Wahlkörper: Strobl Leopold (Nr. 95), Wirtschaftsbesitzer, Kummenecker Johann, Wirtschaftsbesitzer, Schneider Leopold (Nr. 31), Wirtschaftsbesitzer, Schneider Josef (Nr. 56), Kaufmann
Nach der am 18. August 1900 stattgefundenen konstituierenden Sitzung setzte sich der Gemeindeausschuss wie folgt zusammen17:
Bürgermeister: Johann Kummenecker, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Leopold Strobl (Nr. 95), Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Leopold Schneider (Nr. 31), Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Sylvester Eigner, Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Franz Kletzer, Wirtschaftsbesitzer; Josef Hammer, Kaufmann; Josef Dietzl, Wirtschaftsbesitzer; Josef Karl jun., Wirtschaftsbesitzer; Thaddäus Fried, Wirtschaftsbesitzer; Franz Karl, Wirtschaftsbesitzer; Franz Schneider, Wirtschaftsbesitzer; Josef Schneider (Nr. 56), Kaufmann
Der Gemeindeausschuss bestand insgesamt aus 12 Mitgliedern (je 4 aus den drei Wahlkörpern).
1906-191218
Bürgermeister: Leopold Strobl, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Franz Schneider, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Silvester Eigner, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Thaddäus Fried, Wirtschaftsbesitzer
Von den weiteren Mitgliedern des Gemeindeausschusses – den Gemeindebeiräten – ist lediglich Rudolf Wedra, Oberlehrer i.P. und Weinhändler überliefert.
Der Gemeindeausschuss bestand insgesamt aus 12 Mitgliedern (je 4 aus den drei Wahlkörpern).
1912-191919
Bürgermeister: Leopold Strobl, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Franz Kletzer, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Markus Kettner, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Mathias Schöfbeck sen., Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand insgesamt aus 12 Mitgliedern (je 4 aus den drei Wahlkörpern).
1919-192420
Das Ergebnis der ersten Gemeinderatswahl im Jahre 1919 in Eibesthal liegt leider nicht vor.
Bürgermeister: Mathias Schöfbeck sen., Wirtschaftsbesitzer
Vizebürgermeister: Karl Ludwig, Wirtschaftsbesitzer
geschäftsführende Gemeinderäte: Mathias Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer; Josef Fried, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeinderat bestand aus 12 Mitgliedern.
1924-192921
Leider liegt zur Gemeinderatswahl vom 30. November 1924 für Eibesthal kein Detailergebnis vor. Es ist allerdings überliefert, dass zwei christliche Bauernparteien kandidierten und beide dürften mit Vertretern in den Gemeinderat eingezogen sein.22
Nach der konstituierenden Sitzung Anfang Jänner 1925 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen23:
Bürgermeister: Mathias Schöfbeck sen.
Vizebürgermeister: Heinrich Fischer
geschäftsführende Gemeinderäte: Josef Fried (Nr. 81), Leopold Graf (Nr. 122), Ferdinand Faber
Gemeinderäte: Jakob Karl, Johann Barisch, Heinrich Czaby, Johann Scheiner, Georg Schneider, Josef Karl (Nr. 35), Ferdinand Fried, Matthias Wilfing, Franz Frank
1929-193424
Die Gemeinderatswahl vom 10. November 1929 brachte nachfolgendes Ergebnis:
zu vergebende Mandate: 15; Wahlberechtigte: 548; abgegebene gültige Stimmen: 353, diese verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:
Christlichsoziale Bauernbundpartei | Kleine Wirtschaftspartei | ||
---|---|---|---|
Stimmen | Mandate | Stimmen | Mandate |
197 (55,8%) | 8 | 156 (44,2%) | 7 |
Nach der konstituierenden Sitzung setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Mathias Schöfbeck sen.
Vizebürgermeister: Leopold Graf
geschäftsführende Gemeinderäte: Josef Fried, Heinrich Czaby, Johann Scheiner
Gemeinderäte: Josef Karl, Thaddäus Eigner, Ferdinand Fried, Michael Scheiner, Matthias Wilfing, Franz Strobl, Lambert Schön, Johann Kletzer, Jakob Strobl25
1934-193826
Für die Jahre 1934-1937 liegen lediglich die Informationen aus dem Österreichischen Amtskalender vor:
Bürgermeister: Mathias Schöfbeck sen.
Bürgermeisterstellvertreter: Leopold Graf
Anfang 1938, also kurz bevor die Gemeindetage nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im März desselben Jahres landesweit aufgelöst wurden, setzte sich der Gemeindetag wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Mathias Schöfbeck sen.
Bürgermeisterstellvertreter: Mathias Wilfing
Gemeindevertreter (=weiteren Mitglieder des Gemeindetages): Ferdinand Fried, Ferdinand Köllner, Franz Strobl (die ersten drei genannten dürften so etwas wie geschäftsführende Gemeinderäte gewesen sein – auch wenn die neue Gemeindeordnung derartiges nicht vorsah), Josef Karl, Andreas Grünwald, Georg Dietrich, Johann Schneider, Rudolf Schneider, Leopold Wallack, Leopold Kletzer, Johann Kummenecker, Ignaz Karl, Josef Schiller27
1938-1945
Nach dem sogenannten „Anschluss“ und der Auflösung des Gemeindetags durch Beschluss der von den Nationalsozialisten eingesetzten Landesregierung wurde Mathias Schöfbeck jun. als Gemeindeverwalter mit der Fortführung der Amtsgeschäfte betraut und er löste somit seinen Vater an der Spitze der Gemeinde ab.28 Ab Anfang des Jahres 1939 stellte sich die von den Nationalsozialisten eingesetzte Gemeindeführung wie folgt dar29:
Bürgermeister: Mathias Schöfbeck jun., Fleischhauer
Beigeordnete: Mathias Wilfing (Nr. 110), Landwirt; Ferdinand Köllner (Nr. 32), Landwirt
Nach dem Tod von Mathias Schöfbeck jun. im Dezember 1942 leitete der Beigeordnete Ferdinand Köllner die Gemeindegeschäfte, bevor Johann Kummenecker seitens der NSDAP am 6. Juli 1943 für dieses Amt eingesetzt wurde.30 Bei Johann Kummenecker, der das Amt bis zum Zusammenbruch des NS-Staates innehatte, handelte es sich übrigens nicht um einen Sohn, sondern um den Neffen des gleichnamigen Bürgermeisters aus der Zeit 1894 bis 1906.
1945-195031
Im September 1945 setzte sich der provisorische Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Ferdinand Fried (ÖVP)
Gemeinderäte: Josef Schöfbeck (Nr. 109) (ÖVP), Georg Dietrich (ÖVP), Johann Schneider (ÖVP), Franz Schober (ÖVP), Josef Schöfbeck (Nr. 4) (ÖVP), Adolf Prinz (ÖVP), Matthias Schöfbeck
Zu diesem Zeitpunkt bestand der Gemeinderat offenbar aus 8 Mitgliedern.
Anfgang 1946 bestand der Gemeinderat dann aus:
Bürgermeister: Ferdinand Fried (ÖVP)
Gemeinderäte: Josef Schöfbeck (Nr. 109) (ÖVP), Georg Dietrich (ÖVP), Emmerich Frank, Jakob Strobl (ÖVP), Lambert Schön (ÖVP), Franz Schober (ÖVP), Adolf Prinz (ÖVP), Matthias Schöfbeck (ÖVP)
Im Frühjahr 1946 wurden seitens der Landesregierung zusätzlich Johann Schneider (ÖVP), Markus Schöfbeck (SPÖ) und Sylvester Geyer (SPÖ) zu Gemeinderäten ernannt. Im Gegenzug schied Jakob Strobl aus dem Gemeinderat aus.
In der Gemeinderatssitzung vom 17. November 1946 wurde Lambert Schön zum Vizebürgermeister gewählt.
Im Herbst 1948 schied Johann Schneider aus dem Gemeinderat aus, für ihn folgte offenbar, allerdings mit einiger Verzögerung ab 1949 Georg Schneider als ÖVP-Vertreter nach.
1950-195532
Gemeinderatswahl 7. Mai 1950 33
zu vergebende Mandate: 15; Wahlberechtigt: 539; abgegebene Stimmen: 508 (Wahlbeteiligung: 94,2%); ungültig: 2, gültig: 506, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:
ÖVP | ÖVP – 2. Liste | SPÖ | |||
---|---|---|---|---|---|
Stimmen | Mandate | Stimmen | Mandate | Stimmen | Mandate |
333 (65,8%) | 10 | 140 (27,7%) | 4 | 33 (6,5%) | 1 |
Bürgermeister: Leopold Kletzer (ÖVP)
Vizebürgermeister: Josef Schöfbeck (Nr. 109) (ÖVP)
geschäftsführende Gemeinderäte: Johann Veigl (ÖVP), Leopold Karl (ÖVP), Anton Schiller (2. ÖVP Liste), Markus Schöfbeck (SPÖ)
Gemeinderäte: Mathias Graf (ÖVP), Mathias Schöfbeck (Nr. 161) (ÖVP), Adolf Prinz (ÖVP), Josef Zehetner (ÖVP), Leopold Scheiner (ÖVP), Jakob Strobl (ÖVP), Josef Schöfbeck (Nr. 4) (ÖVP), Johann Kletzer (2. ÖVP Liste), Leopold Schneider (2. ÖVP Liste)
1955-196034
Gemeinderatswahl 24. April 195535
zu vergebende Mandate: 15; Wahlberechtigt: 528; abgegebene Stimmen: 499 (Wahlbeteiligung: 95,7%); ungültig: 8, gültig: 491, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:
ÖVP | SPÖ | ||
---|---|---|---|
Stimmen | Mandate | Stimmen | Mandate |
460 (93,7%) | 14 | 31 (6,3%) | 1 |
Nach der konstituierenden Sitzung vom 10. Mai 1955 setzte sich der Eibesthaler Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Leopold Kletzer (ÖVP)
Vizebürgermeister: Josef Schöfbeck (ÖVP)
geschäftsführende Gemeinderäte: Leopold Schneider (ÖVP), Leopold Scheiner (ÖVP), Matthias Graf (ÖVP), Georg Schneider (ÖVP)
Gemeinderäte: Adolf Prinz (ÖVP), Anton Schiller (ÖVP), Josef Strobl (ÖVP), Lambert Fried (ÖVP), Andreas Schöfbeck (ÖVP), Leopold Sedlak (ÖVP), Johann Boykovsky (ÖVP), Franz Schöfbeck (ÖVP), Markus Schöfbeck (SPÖ)
Im Juli 1957 schied Johann Boykovsky aufgrund seines Wegzugs aus Eibesthal aus dem Gemeinderat aus. Als Vertreter der ÖVP rückte Ferdinand Piwalt in der Sitzung vom 20. Juli 1957 in den Gemeinderat nach.
Nach dem Ableben des SPÖ-Mandatars Markus Schöfbeck Anfang Oktober 1957, wurde am 26. Oktober 1957 Josef Schöfbeck (Nr. 103) als neues Mitglied des Gemeinderats und einziger Vertreter der Sozialdemokraten angelobt.
1960-196536
Gemeinderatswahl 10. April 1960
zu vergebende Mandate: 15; Wahlberechtigt: 508; abgegebene Stimmen: 479 (Wahlbeteiligung: 94,3%); ungültig: 1, gültig: 478, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:
ÖVP | SPÖ | ||
---|---|---|---|
Stimmen | Mandate | Stimmen | Mandate |
457 (95,6%) | 15 | 21 (4,4%) | – |
Nach der konstituierenden Sitzung vom 25. April 1960 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Georg Schneider
Vizebürgermeister: Matthias Graf
Geschäftsführende Gemeinderäte: Josef Strobl (Nr. 95), Lambert Fried, Lambert Schön, Johann Fried
Gemeinderäte: Ferdinand Grünwald, Georg Dietrich, Franz Schöfbeck, Andreas Schöfbeck, Josef Strobl (Nr. 210), Josef Strobl (Nr. 77), Adolf Ott, Leopold Wilfing, Josef Schöfbeck
In der Periode 1960 bis 1965 bestand der Gemeinderat ausschließlich aus Vertretern der ÖVP.
In der Gemeinderatssitzung vom 8. September 1962 legte Josef Strobl (Nr. 77) sein Mandat zurück und ihm folgte Josef Eigner nach.
1965-197037
Gemeinderatswahl 196538
zu vergebende Mandate: 15; Wahlberechtigt: 497; abgegebene Stimmen: 479 (Wahlbeteiligung: 96,4%); ungültig: 8, gültig: 471, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:
ÖVP | ÖVP-Liste II | SPÖ | |||
---|---|---|---|---|---|
Stimmen | Mandate | Stimmen | Mandate | Stimmen | Mandate |
359 (76,2%) | 12 | 64 (13,6%) | 2 | 48 (10,2%) | 1 |
Nach der konstituierenden Sitzung vom 23. April 1965 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Josef Strobl (Nr. 95) (ÖVP)
Vizebürgermeister: Lambert Schön (ÖVP)
Geschäftsführende Gemeinderäte: Georg Schneider, Josef Schöfbeck (Nr. 147), Lambert Fried, Georg Dietrich
Gemeinderäte: Matthias Graf (ÖVP), Franz Schöfbeck (ÖVP), Johann Fried (ÖVP), Josef Eigner (ÖVP), Ferdinand Grünwald (ÖVP), Josef Strobl (Nr. 225) (ÖVP), Josef Schöfbeck (Nr. 109) (ÖVP II. Liste), Franz Grünwald (SPÖ)
Die 2. ÖVP Liste hatte bei der Gemeinderatswahl zwei Mandate errungen, allerdings fand sich auf der eingereichten Kandidatenliste nur eine Person, weshalb das zweite Mandat leer blieb. Daher waren nur 14 von 15 Gemeinderatsmandaten auch tatsächlich besetzt.
Josef Eigner teilte schriftlich die Niederlegung seines Mandats mit, was in der Sitzung vom 31. Jänner 1969 zur Kenntnis genommen wurde. In der Sitzung vom 11.Februar 1969 folgte ihm Ludwig Zehetner als Vertreter der ÖVP nach.
1970-197139
Gemeinderatswahl 197040
zu vergebende Mandate: 15; Wahlberechtigt: 490; abgegebene Stimmen: 464 (Wahlbeteiligung: 94,7%); ungültig: 3, gültig: 461, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:
ÖVP | (ÖVP-)Wirtschaftsliste Schöfbeck | SPÖ | |||
---|---|---|---|---|---|
Stimmen | Mandate | Stimmen | Mandate | Stimmen | Mandate |
368 (79,9%) | 13 | 51 (11,0%) | 1 | 42 (9,1%) | 1 |
Nach der konstituierenden Sitzung vom 21. April 1970 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Josef Strobl (Nr. 95) (ÖVP)
Vizebürgermeister: Lambert Schön (ÖVP)
Geschäftsführende Gemeinderäte: Georg Dietrich (ÖVP), Josef Schöfbeck (ÖVP), Johann Fried (ÖVP), Lambert Fried (ÖVP)
Gemeinderäte: Franz Stättner (ÖVP), Josef Strobl (Nr. 225) (ÖVP), Josef Dietrich (ÖVP), Ludwig Zehetner (ÖVP), Karl Grünbaum (ÖVP), Karl Draxler (ÖVP), Michael Strobl (ÖVP), Ernst Schöfbeck (ÖVP Wirtschaftsliste – Schöfbeck), Anton Rauch (SPÖ)
Mit 1. Jänner 1972 wurde Eibesthal als Katastralgemeinde Teil der Großgemeinde Mistelbach. Nähere Hintergründe dazu im Beitrag „Das Werden der Großgemeinde Mistelbach 1966-1972„
Übersicht über die Bürgermeister der Gemeinde Eibesthal
Eine erste vollständige Auflistung veröffentlichte Prof. Hans Spreitzer 1972 in seinem Beitrag zur Geschichte Eibesthals in der Schriftenreihe „Mistelbach in Vergangenheit und Gegenwart„. 41 Ein Abgleich dieser Liste mit den Rechereergebnissen im Zuge der Erstellung dieses Beitrags zeigte, dass diese einiger kleinerer Korrekturen bedurfte, und sich tatsächlich wie folgt darstellt:
Amtszeit | Bürgermeister |
---|---|
1850-1861 | Ferdinand Karl sen. (*1802, †1888) |
1861-1867 | Georg Zuschmann (*1807, †1883) |
1867-1879 | Ferdinand Karl jun. (*1834, †1919) |
1879-1882 | Florian Fried (*1828, †1913) |
1882-1894 | Josef Karl (*1831, †1915) |
1894-1906 | Johann Kummenecker (*1841, †1926), christlichsozial42 |
1906-1919 | Leopold Strobl, (*1851, †1927) |
1919-1938 | Mathias Schöfbeck sen. (*1867, †1943), christlichsoziale Bauernbundpartei |
1938-1942 | Mathias Schöfbeck jun. (*1900, †1942), NSDAP43 |
1942-1943 | Ferdinand Köllner (*1884, †1951) – führte in seiner Funktion als 2. Beigeordneter interimistisch die Amtsgeschäfte |
1943-1945 | Johann Kummenecker (*1904, †1986), NSDAP44 |
1945-1950 | Ferdinand Fried (*1883, †1958), ÖVP |
1950-1960 | Leopold Kletzer (*1904, †1986), ÖVP |
1960-1965 | Georg Schneider (*1911, †1987), ÖVP |
1965-1971 | Josef Strobl (Nr. 95) (*1921, †1991), ÖVP |
Bildnachweis:
-) Foto Bgm. Johann Kummenecker (*1841, †1926): Scan nach einem von Philipp Hödl zur Verfügung gestellten Original „Die Bürgermeister des Bezirks Mistelbach im Jahre 1902“
-) Portrait Leopold Strobl: Tenger, Ignaz: Österreichischer Bürgermeister-Almanach – 1848 – 1908; Jubiläums-Widmung zur Feier des 60jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. k.u.k. a. M. Franz Josef I. (1908)
-) Portrait Schöfbeck sen.: „Fototafel Heimkehrer von Eibesthal aus dem Weltkrieg 1914-1918“ (Fotograf: Josef Plaschil) – zur Verfügung gestellt von den Herrn Leopold Arthold und Joe Strobl
-) Portrait Schöfbeck jun.: Ausschnitt Foto „Stelllung“, Topothek Mistelbach
-) Portrait Köllner: „Fototafel Heimkehrer von Eibesthal aus dem Weltkrieg 1914-1918“ (Fotograf: Josef Plaschil) – zur Verfügung gestellt von den Herrn Leopold Arthold und Joe Strobl
-) Portrait Fried: „Fototafel Heimkehrer von Eibesthal aus dem Weltkrieg 1914-1918“ (Fotograf: Josef Plaschil) – zur Verfügung gestellt von den Herrn Leopold Arthold und Joe Strobl
-) Portrait Kletzer: Ausschnitt Foto „Eibesthaler Kameradschaftsball 1961“, Topothek Mistelbach (Besitzer: Fam. Kern)
-) Portrait Schneider: Ausschnitt Foto „Eibesthaler Kameradschaftsball 1961“, Topothek Mistelbach (Besitzer: Fam. Kern)
-) Portrait Josef Strobl (Nr. 95): Ausschnitt Foto „Eibesthal Goldene Hochzeit“, Topothek Mistelbach (Besitzerin: Margarete Strobl)
Quellen (und Anmerkungen):
Zu dem als Quelle sehr wichtigen Niederösterreichischen bzw. Österreichischen Amtskalender ist anzumerken, dass dieser immer bereits im Oktober/November des Vorjahres in Druck gelegt wurde – ein wesentliches Faktum bei der Verwendung dieser Quelle zwecks Rekonstruktion der Amtszeit der Gemeindevertreter.
-) Gemeinderatsprotokolle der Gemeinde Eibesthal im Archiv der Stadtgemeinde Mistelbach für den Zeitraum 1945-1971
-) besonderer Dank an Joe Strobl für das Durchforsten der Eibesthaler Schulchronik bzw. alter Gemeindeunterlagen und die Zurverfügungstellung der Ergebnisse dieser Recherche