Da hier 1873 das neue Schulgebäude (die spätere Mädchenschule) und aufgrund der Raumnot, wenig später, 1898 ein separater Schulbau für Knaben, errichtet wurde, hieß diese Gasse zunächst Schulgasse. Wann genau die Namensänderung und damit die Benennung nach dem langjährigen Bürgermeister und Landtagsabgeordneten Thomas Freund erfolgte ist leider unklar. Bereits in einem kurz nach seinem Tod erschienenen Nachruf wird die Würdigung seiner Verdienste durch die Stadt in Form der Umbenennung der Schulgasse in „Thomas Freund-Gasse“ erwähnt.1 Die Umbenennung erfolgte möglicherweise unmittelbar nach seinem Tod, oder aber bereits zuvor in den Jahren 1934-1936.
Heute kaum mehr vorstellbar: die zugeparkte Thomas Freund-Gasse im Jahr 1983
Mit dem Beginn des Baus des Pflichtschulzentrums im Jahr 1985 wurde die Thomas Freund-Gasse für den Verkehr gesperrt und nach Fertigstellung des Umbaus Anfang März 1990 offiziell als Fußgängerzone eröffnet2. Nachdem die Partnerstadt Neumarkt in der Oberpfalz für diese nunmehr verkehrsfreie Gasse eine Zierbrunnenanlage stiftete wurde dem Bereich rund um den Brunnen, am Beginn der Thomas-Freund-Gasse, der (inoffizielle) Name „Neumarkter Platzl“ gegeben.3 Mit Beschluss des Gemeinderats vom 15. Mai 2019 wurde festgelegt, dass auch die neu errichtete Zufahrtsstraße auf der anderen Seite der Oserstraße den Namen von Bürgermeister Freund tragen soll und somit die Thomas Freund-Gasse verlängert.
Bedeutende Gebäude bzw. Einrichtungen in der Thomas Freund-Straße:
Thomas Freund-Straße 1: 1873 als Volks- und Bürgerschule erbaut, war nach dem Bau der nebenan gelegenen Knaben-Schule, hier die Mädchenschule untergebracht
Thomas Freund-Straße 2 (=Bahnstraße 5): Mit Beginn des Jahres 1900 eröffneten Franz und Rosa Schindler hier ein Kaffeehaus. Bis Ende der 1960er Jahre wurde das Kaffeehaus unter verschiedenen Betreibern (Rössler, Kiesling, Rabenseifner, Beck, M. Heindl) weitergeführt. Nach kurzen Episoden als Verkaufslokal (Konsum, Bekleidungsfirma TILA), wird die Kaffeehaustradition seit 1983 vom Café Harlekin fortgeführt. Nähere Details hierzu im Beitrag Kaffeehaus – Bahnstraße Nr. 5
Thomas Freund-Straße 3: die 1898 erbaute Knaben-Volks- und Bürgerschule
Zwischen den beiden Schulgebäuden befand sich von 1888 bis 1985 der alte städtische Turnsaal.
Wo befindet sich die Thomas Freund-Gasse?
Quellen:
- Mistelbacher Bote, Nr. 5/1937, S. 4;
Wochenblatt für das Viertel unter dem Manhartsberg, Nr. 5/1937, S. 6 - Gemeindezeitung – Mitteilungen der Stadtgemeinde Mistelbach, Folge 2/1990 (März), S. 7
- Es handelt sich jedoch um keine offizielle Straßenbezeichnung, da kein diesbezüglicher Gemeinderatsbeschluss gefasst wurde. Dies ist auch an dem hier angebrachten Schild erkennbar, dass in seiner Gestaltung von den sonstigen Straßenschildern abweicht.